Wenn du joggen gehst und sagen wir mal 100 kg wiegst, hast du eine Belastung auf die Knie von ca. 500-800kg je nach Untergrund, Schuhe, Laufstiel und Geschwindigkeit. Wie hoch wird dann die Belastung auf die Knie beim abstoppen, Sprinten und Springen
Mehr lesen
Warum Schlaufen (Zughilfen) beim Kreuzheben sinnvoll sind Bevor ich auf die Schlaufen beim Kreuzheben eingehe, würde ich dir gerne ein paar Informationen über das Kreuzheben geben. Kreuzheben ist eine Grundübung und einer der besten Übungen um die Gesamtkraft im Körper zu
Mehr lesen
Genetische Vorteile bei der Kniebeuge Neben den muskulären Einschränkungen wie im Artikel „Kniebeugen – die limitierenden Faktoren“ beschrieben, gibt es auch genetisch bedingte Einschränkungen, die eine Kniebeuge limitieren können. Typ 1 hat lange Beine und einen kurzen Oberkörper Dieser Typ hat
Mehr lesen
Kraftdefizite in den Abduktoren Als Abduktoren werden die Muskeln bezeichnet, die das Bein nach außen abspreizen. Zu ihren Aufgaben zählen aber auch Rotationsbewegungen des Oberschenkels. Dazu zählen die Pomuskeln wie der Gluteus Maximus, Medius und Minumus sowie der Piriformis. Sind diese Muskeln
Mehr lesen
Bei der Kniebeuge sehe ich das größte Problem zum einen an den falschen Mhyten wie „du darfst deine Knie nicht vor die Fußspitzen schieben“ und zum anderen an mehreren körperlichen Kraft- sowie Beweglichkeitsdefiziten. Zum zweiten Punkt gehe ich in dem Artikel „Die
Mehr lesen
Warum ist es ratsam Kniebeugen mit Gewichtheberschuhe zu machen? Hierbei gibt es eigentlich nur 2 Gründe. Punkt Nummer 1: Gewichtheberschuhe sorgen für einen stabilen Stand, weil diese eine feste Sohle haben, die nicht nachgibt Schuhe sind im Training mehr als
Mehr lesen
Was bedeutet Periodisierung? Eine Periodisierung bedeutet sein Training zu planen und strukturiert aufzubauen, um konstant Fortschritte zu buchen. Dabei werden je nach Trainingsphase Sätze, Wiederholungen, Tempo, Pause und Übungen variiert. Die Ziele sind, zum einen sein Training durch die Periodisierung messbar zu
Mehr lesen
Abnehmendes Gewicht Bei dieser Variante wird mit dem höchsten Gewicht gestartet, mit dem die vorgegebenen Wiederholungen möglich sind. Im nächsten Satz wird das Gewicht, wenn nötig reduziert, um wieder die vorgegebenen Wiederholungen zu schaffen. So reduziert sich das Gewicht vom schwersten bis
Mehr lesen
Spread und bis auf einen schweren Satz steigern Der nächste wichtige Faktor im Krafttraining ist der Spread. Dieser ist wichtig um das neuronale System auf die schweren Gewichte anzupassen. Durch die Einführung des Spreads im Training kannst du wesentlich besser deine Maximalleistung
Mehr lesen
A1 A2 System – Doppelstation Das Doppelstationstraining ist eine Gute Methode um sehr effektiv und zeitsparend zu trainieren. Man kann mehrere Sätze in einer Stunde machen. Ob in einem Ganzkörperplan für 1-2x die Woche oder ein 2er Split wo man das Training
Mehr lesen