Kniebeugen mit Gewichtheberschuhen

Warum ist es ratsam Kniebeugen mit Gewichtheberschuhe zu machen?

Hierbei gibt es eigentlich nur 2 Gründe.

 

Punkt Nummer 1:

Gewichtheberschuhe sorgen für einen stabilen Stand, weil diese eine feste Sohle haben, die nicht nachgibt

 

Schuhe sind im Training mehr als wichtig

In der Realität kommt es oft vor das Trainierende mit Laufschuhen oder Schuhe beugen, die eine weiche Sohle haben. Dies kann zu größeren Problemen führen als man denkt. Kniebeugen mit Schuhen durchzuführen, die nachgeben, erhöhen die Wahrscheinlichkeit sich zu verletzen. Zum einen sollte ein Schuh eine feste Sohle haben, die nicht nachgibt und zum anderen sollte der Fuß fest im Schuh sitzen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kannst du auch gleich mit Adiletten beugen, es macht keinen Unterschied und die Verletzungsgefahr steigt. So wie es Pflicht ist an Baustellen Stahlkappenschuhe zu tragen so sollte es auch Pflicht sein im Krafttraining auf ein festes Schuhwerk zu setzen.

 

Punkt Nummer 2:

Gewichtheberschuhe haben an der Ferse einen kleinen Keil, der in der Regel zwischen 1,5 und 2,2 cm hoch ist und je nach Schuh variiert. Dieser sorgt für mehr Beweglichkeit in den Sprunggelenken, wodurch die Kniebeugen in der tiefe sowie in der Haltung wesentlich besser werden.

 

Gewichtheberschuhe verbessern deine Kniebeuge

Ein Gewichtheberschuh gibt dir genau die Beweglichkeit, die du benötigst um eine gute Kniebeuge machen zu können. Durch den Keil an der Ferse wird die Mobilität in den Sprunggelenken verbessert, wodurch die Kniebeuge in der Haltung sowie in der Tiefe deutlich besser wird. In der Praxis sehe ich oft Kniebeugen, die nur bis zur Hälfte durchgeführt werden, diese sind zwar nicht falsch, aber auch nicht richtig. Jeder Kunde, der bei mir anfängt muss mir zu aller erst seine Kniebeuge zeigen. In 99% der Fälle sehen die Kniebeugen so aus, dass die Knie hinter den Fußspitze bleiben, die Kniebeugen nur bis zu Hälfte durchgeführt werden und die Knie größtenteils nach innen fallen. Das sind die Top 3 Varianten.  Einer der Hauptgründe sind eingeschränkte Sprunggelenke, die man mit Gewichtheberschuhen ganz leicht umgehen kann. Weiter Gründe findest du in den Artikeln „Kniebeugen die limitierenden Faktoren“ und „Kniebeugen und Genetik„.

Ist Barfuß beugen besser 

Barfuß zu beugen ist in der Tat besser als mit Schuhen zu beugen die eine dicke Polsterung haben und der Fuß zu viel Platz im Schuh hat. Stabilität und Sicherheit gehen mit diesen Schuhe komplett verloren. Anstatt mit Laufschuh ähnlichen Schuhen zu beugen, ist barfuß beugen tatsächlich besser. Der Absolute Nachteil am barufuß beugen ist, dass die Sprunggelenksbeweglichkeit in den meisten Fällen der limitierende Faktor ist. Dieser Faktor führt dazu, dass die Ausführung der Kniebeuge massiv darunter leidet. Deswegen ist mein Tipp immer sich im Idealfall ein Gewichtheberschuh oder den Allrounderschuh anzuschaffen. Beim Allrounderschuh kann man sich auch kleine Keile unter die Fersen legen, um die Beweglichkeit in den Sprunggelenken zu verbessern. Wenn es darum geht hohe Gewichte zu bewältigen sind Schuhe Pflicht! Empfehlungen für Schuhe findest du am Ende des Artikels.

Warum du keine halben Kniebeugen machen solltest

Wird nur bis zu Hälfte gebeugt, trainieren wir hauptsächlich die Außenseite des Oberschenkels den Vastus Laterlatis, wodurch unsere Kniegelenke destabilisiert werden. Der Hauptstabilisator für das Kniegelenk ist der Vastus Medialis (der Schenkelmuskel). Dieser wird erst unter 90° der Kniebeuge beansprucht und die letzten 15° der Endstreckung der Kniebeuge.

Da die meisten die Kniebeuge nur bis zu Hälfte durchführen, kommt es hier auf Dauer zu Problemen im Rücken sowie in den Kniegelenken. Im nächsten Artikel wirst du mehr dazu erfahren, warum man bei Kniebeugen die Knie vor die Fußspitzen schieben sollte und warum dies keinesfalls gefährlich für die Knie ist. Kann ich noch nicht tiefe Kniebeugen ausführen, sollte daran gearbeitet werden, diese zu erlenen.

Tag 1 kann noch keiner meiner Kunden eine gute Kniebeuge und deswegen ist meine Aufgabe als Trainer die Kniebeuge meiner Kunden von Tag zu Tag immer mehr zu optimieren. Dabei ist es keine Seltenheit das Kunden Tag 1 bei mir mit einem Stock anfangen zu beugen und kaum eine Kniebeuge hinbekommen. Nach einigen Trainingsphasen sowie Monate später sind Steigungen von über 20 -30 kg keine Seltenheit. Unter dem Artikel „Kniebeugen Fake Informationen“ findest mehr dazu.

 

Empfehlungen für Schuhe

die Empfehlungen für Schuhe sind von Typ zu Typ unterschiedlich. Wichtig bei der Schuhwahl ist es, dass die Sohle fest ist und der Fuß nicht hin und her rutscht. Wer viele Kniebeugen macht oder olympisches Gewichtheben betreiben will, kommt um Gewichtheberschuhe nicht drumrum. Pflicht in jeder Sporttasche sollte ein Allrounder- und ein Gewichtheberschuh sein. Wenn Kunden keine Gewichtheberschuhe haben, kann man die Erhöhungen der Fersen mit Holzkeilen oder kleinen Gewichten unter den Fersen unterstützen. Die Trainingsart entscheidet welcher Schuh für dich wichtig ist.

  1. NANO X1 SHOES von Reebok oder Nike Metcon – Schuhe mit einer stabilen Sohle die Allrounder
  2. Nike Romaleos – Gewichtheberschuhe

Wenn mehr erreichen willst, dann kontaktiere mich und maximiere deine Erfolge, anstatt die ganzen Zeit auf der Stelle zu treten.

Viel Erfolg beim Umsetzen!

 

Leave a Comment