Warum Schlaufen (Zughilfen) beim Kreuzheben sinnvoll sind
Bevor ich auf die Schlaufen beim Kreuzheben eingehe, würde ich dir gerne ein paar Informationen über das Kreuzheben geben. Kreuzheben ist eine Grundübung und einer der besten Übungen um die Gesamtkraft im Körper zu steigern. Kreuzheben hat neben dem muskulären Effekt auch einen großen Effekt auf unser Nervensystem. Bei dieser Übung können im Gegensatz zu anderen Übungen extrem hohe Gewichte bewältigt werden. Das bedeutet das man durch das Kreuzheben eine bessere muskuläre Spannung aufbaut was uns in anderen Oberkörper- sowie Unterkörperübungen stärker macht. Wenn man die Regeneration der Muskulatur mit dem des Nervensystems vergleicht, fällt ganz stark auf, dass die Muskulatur relativ schnell regeneriert und das Nervensystem im Gegensatz zur Muskulatur sehr lange zu Erholung braucht. Die Muskulatur braucht ca. 48h und das Nervensystem ca. 7 Tage das ist mehr als 3x so lange. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig das zwischen den gleichen Trainingsplänen immer ein gewisser Abstand eingeplant wird, damit unser System sich erholen kann.
Warum sollten eigentlich Schlaufen beim Kreuzheben eingesetzt werden?
Zu aller erst muss gesagt sein, dass wir nur so stark sind wie unser schwächstes Glied. Beim Kreuzheben kommt es häufig vor, dass die Hände das schwächste Glied sind. Gehen die Hände beim Kreuzheben auf, wirkt sich das auf die ganze Übungsausführung aus. Das bedeutet die Schultern sowie der obere Rücken runden ein und im Nachgang auch der untere Rücken. Und genau das steigert die Verletzungsgefahr, weil der Kunde zwar eigentlich von der Muskulatur noch könnte, aber die Hände es einfach nicht mehr zulassen. Dadurch müssen andere Muskelgruppen gezwungen werden in eine unvorteilhafte Position zu gehen, was die Verletzungsgefahr steigert. Das Resultat ist Hornhaut an den Handinnenflächen (was die meisten nicht mögen) und die steigende Verletzungsgefahr.
Schlaufen sind die Game Changer im Training
Nehme ich als Unterstützung Schlaufen dazu um das Gewicht vom Boden anzuheben, kann ich mich bei der Übung auf das wesentliche konzentrieren. Die Übungsausführung wird dadurch wesentlich besser, weil wir auf einmal mehr Gewicht bewältigen können ohne das dabei die Technik drunter leidet.
Schlaufen zu nehmen ist keine Schwäche, sondern eher ein Plus für ein erfolgreiches Training, weil die Muskulatur sowie das Nervensystem optimal angesprochen werden können ohne das dabei die Griffkraft der Hände die Übung limitiert. Wenn es jetzt mit Schlaufen zu einer Abweichung der Übungsausführung kommt, kann man genau sehen wo die Schwachpunkte der Kunden liegen. Im nächsten Stepp kann man sich genau um diese Schwachpunkte kümmern.
3 Beispiele für Schwächen:
- Ist der obere Rücken zu schwach, rundet die Brustwirbelsäule ein
- Ist der untere Rücken zu schwach, hebt man wie eine Schildkröte
- Hat der Hüftbeuger extrem viel Spannung führt es zu einem einrunden im unteren Rücken
So gibt es einige Anzeichen um zu erkennen wo die Schwachpunkte liegen könnten. Wenn man zu diesen Feststellungen noch ein paar Muskelfunktionstests sowie Beweglichkeitstests durchführt, sieht man sehr schnell wo die Schwachpunkte liegen und kann diese dann auf trainieren. Der nächste Stepp wäre dann das schwächste Glied in der Kette zu stärken, um so wieder in die Balance zu kommen und die Übung sowie den Körper stärker zu machen. In dem Artikel 6 Fakten zur Kniebeuge findest du mehr Informationen dazu.
Ist Kreuzheben eher eine Unterkörper- oder eine Oberkörperübung?
Diese Frage kann man nicht ganz beantworten, weil Kreuzheben extrem viel von beidem beansprucht. Ich als Trainer benutze das Kreuzheben hauptsächlich in Unterkörperplänen oder Ganzkörperplänen. Da Kreuzheben einen sehr ermüdenden Effekt auf den Körper hat und eine hohe Konzentration fordert, sollte diese Übung in der Regel immer an erster Stelle eines Trainingsplans stehen. Für Kniebeugen gilt übrigens das gleiche. Hier gibt es natürlich auch Ausnahmen und Varianten wie man das Kreuzheben auch anders in Pläne intergieren kann. Das würde jetzt aber den Rahmen des Textes sprengen.
Kontaktiere mich um dein Training aufs nächste Level zu heben. Ein Training ohne einen guten Trainingsplan ist kein Training, sondern Bewegungstherapie. Training kennzeichnet sich dich Fortschritt. Wenn auch du Fortschritte machen willst, trainiere in meinem Studio oder lass dich von mir coachen. Kontaktiere mich und trainiere mit Erfolg.