Fußballer laufen im Spiel zwischen 8-12 km

Wenn man bedenkt das ein Fußballspieler in 105 Minuten Spielzeit mit Halbzeit und Verlängerung zwischen 8-12 km läuft, ist dies keine sonderlich gute Leistung. In 105 Minuten  8-12 km zu laufen, sind auf dem Laufband ein Durchschnittstempo von 5-7 km/h. Das ist traben. Der Fußballer braucht somit keine Grundlagenausdauer auch aerobe Ausdauer genannt, sondern Anaerobe Ausdauer. Was das genau ist, wirst du gleich erfahren. Fußballer machen im Schnitt zwischen 24-70 Sprints pro Spiel. Nach 1-3 Sprints folgt in der Regel eine Pause von 1-4 Minuten, weil der Ball im aus ist, faul gespielt wurde oder einer ins Abseits gelaufen ist. Der Rest ist traben und lockeres joggen. Wenn du dir auf dem Laufband 5-7 km/h einstellst, dann wirst du merken wie langsam das eigentlich ist. Wie du gerade gelernt hast, machen Fußballer in der Regel eigentlich nur kurze Sprints und im Schnitt sind diese unter 20m. Die Sprintzeit beträgt also maximal 3-4s. Die Sprints werden in der Regel 1-3x in kürzester Abfolge wiederholt und dann erst tritt eine längere Pause von 1-4 Minuten ein.

Die Aerobe und anaerobe Energiebereitstellung
Ausdauertraining ist schlecht für Fußballer

Gerade in der Vorbereitung trainieren Fußballer in der Regel in der aeroben Energiebereitstellung, weil sie Denken, dass es die Grundlage bildet. Dass ist aber leider nicht der Fall. Ein Training in diesen Bereichen, führt zu Einschränkungen in Spritzigkeit, Explosivität und Power. Das sich Spieler verletzten ist kein Wunder sondern vorhersehbar. Die aerobe Energiebereitstellung fängt bei 70s Belastungszeit an und ist nach oben offen. Man nennt diese Belastungsform, Ausdauertraining oder Grundlagenausdauer. Gerade vor der Vorbereitung und in der Vorbereitung ist das Training der Grundlagenausdauer ein Standard in jedem Team. Komplett zu unrecht! Gerade in der heutigen Zeit sollte das Training der Grundlagenausdauer im Bereich Fußball endlich der Vergangenheit angehören. Es ist zum einen längst veraltet und zum anderen spiegelt es nicht die Belastungen wider, die ein Fußballer in den Spielen ausgesetzt ist. Mehr dazu gleich.

Fußballer sollten ihre Kondition trainieren

Fußballer sollten im anaeroben Bereich trainieren. Dabei gibt es 2 anaerobe Energiebereitstellungssysteme

  1. anaerobe alaktazide Energiebereitstellung – Belastungszeit 1-20s
  2. anaerobe laktazide Energiebereitstellung – Belastungszeit 20-70s

Da der Fußballer im Spiel im Schnitt unter 20m sprintet und eine Belastungszeit von 3-4s hat, sollte dieser Spieler auch genau in diesem Rahmen trainieren. Im anaeroben alaktaziden Bereich. Und jetzt halt dich fest in den Pausen wird die aerobe Energiebereitstellung trainiert. Das bedeutet, deine Grundlagenausdauer verbessert sich automatisch.

Fußballer brauchen keine Ausdauer, sondern Kondition
Was ist Ausdauer?

Ausdauer ist die Fähigkeit eine Belastung mit minimaler Ermüdung aufrecht zu erhalten. Dies trifft eher auf Marathonläufer, Radfahrer, Ruderer oder zusammen gefasst auf Sportler zu, die eine Mittel- oder Langdistanz zurücklegen. Diese Belastungsform ist andauernd. Das bedeutet. dass die Belastung über einen langen Zeitraum mit einer geringen Ermüdung durchgeführt wird ohne dabei eine Pause einzulegen. Das ist ein moderates Tempo, mit einem moderaten Puls, bei dem man noch in der Lage ist miteinander zu reden.

Was ist Kondition?

Kondition ist die Fähigkeit eine bestimmte Belastung mit minimalster Ermüdung zu wiederholen. Dies trifft auf Fußballer, Handballer, MMA, Boxen, Gewichtheben, Eishockey und auf alle Ballsport oder Kontaktsportarten zu. Diese Belastungsform ist zyklisch. Das bedeutet, dass in einer kurzen Zeit extrem viel Energie geleistet wird, wie beispielsweise bei einem Sprint. Danach wird eine Pause eingelegt und nach der Pause muss die Belastung wieder bestätigt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange bis das Spiel vorbei ist. Die Kondition wird als gut bezeichnet, wenn zwischen dem ersten und dem letzten Sprint im Spiel kaum Leistungsabfälle sind.

Der Fußballer braucht also eher Kondition und keine Ausdauer.

Die Anzeichen für Übertraining
  • eine schlechte Regeneration
  • schlechter Schlaf
  • kein Bock aufs Training
  • steigende Verletzungen
  • Heißhungerattacken

Im nächsten Artikel erfährst du den zweiten Grund warum sich Fußballer häufig verletzen. Fußball ist mit Abstand die Verletzungsanfälligste Sportart.

Leave a Comment