Wir sind uns beiden einig, dass Menschen die ihre Ziele angehen wollen, eine gewisse Arbeit investieren müssen, um das Ziel zu erreichen. Je stärker der Invest, desto erfolgreicher ist man am Ende auch. Menschen setzen sich oft Ziele ohne dabei das Bewusstsein dafür zu haben was man alles ändern muss. In der Regel tun Menschen immer wieder die gleichen Dinge und erwarten mit diesem Dingen dann Resultate. Das Einzige was dabei kurzfristig Eintritt ist die Motivation, alles was man macht, macht man nur ein Stück motivierter. Dieser Effekt ist aber leider von kurzer Dauer.
Was ist aber wenn die Motivation nachlässt?
In der Regel macht sich das dadurch bemerkbar, dass man seinen Zielen Jahre lang hinterher läuft ohne sie zu erreichen. Das Beispiel Jahresanfang und das Ziel endlich abnehmen: „Dieses Jahr wird alles anders.“ Die Motivation überwiegt dabei die Handlungen. Man ist sich nämlich nicht bewusst, was man alles tun muss, um sein Ziel zu erreichen. Motivation als Antrieb zu nehmen, ist wie in der Matheklausur darauf zu hoffen, eine gute Note zu schreiben ohne dabei im Unterricht aufgepasst zu haben. Es wird nicht funktionieren, außer du schreibst bei deinem Partner ab. Das funktioniert zwar, aber du verarscht dich damit nur selbst. So lange dein Fundament leer ist, wirst du nicht gut in dem was du tust. Auf Dauer wirst du Scheitern, egal was du tust. Du verarschst dich damit immer nur selbst.
Ist lernen aufwändig? Ja. Kostet es Zeit? Ja. Muss ich mein Tag dafür organisieren? Ja.
Es ist Aufwand, aber es zahlt sich zum einen in guten Noten und zum anderen später in deinem Leben aus. Wenn wir uns ein Ziel aussuchen, ist Veränderung unumgänglich. Die Menschen scheitern, weil sie zu viele negative Dinge mit den neuen Veränderungen verbinden und weil sie auf der Suche nach Motivation sind. Warum Motivation überbewertet ist erfährst du gleich.
Warum funktionieren Ernährungsumstellungen auf Dauer nicht
Weil Menschen zu viel Negativität mit den Handlungen verbinden. Den Effekt den wir aber durch eine optimierte Ernährung bekommen wie besseres Leistungslevel, ein optimierter Schlaf, mehr Energie im Alltag, steigendes Wohlbefinden, mehr Erfolg und bessere Körperfettzusammensetzung schieben wir dabei in den Hintergrund. Es ist bewiesen das wir Menschen uns eher an den negativen Dingen interessieren und dabei vergessen welche positiven Aspekte aus diesen Änderungen Folgen.
Unsere Handlungen sollten unsere Motivation sein und nicht umgekehrt. Wir sollten uns vor Augen führen was passiert, wenn wir unsere Handlungen in den Griff bekommen. Wenn du merkst das dich gewisse Handlungen positiv beeinflussen, dann solltest du dich eher mit den positiven Resultaten deiner Handlungen beschäftigen als mit den negativen. In der Schule musstest du auch lernen obwohl du keine Lust hattest, die Motivation kam dann mit der guten Note, die du bekommen hast. Wenn dir bewusst ist was du willst und was du bereit bist zu investieren, dann motivierst du dich durch deine Handlungen und die Ergebnisse, die daraus resultieren.
Um auf Dauer eine Umstellung zu gewährleisten, müssen wir die Sicht auf Dinge ändern. Ändert sich nämlich die Sicht auf Dinge, ändern sich auf einmal die Dinge. Wenn ein Ei von außen zerplatzt, dann endet das Leben. Wenn aber ein Ei von innen zerbricht, dann beginnt das Leben. Alle guten Dinge beginnen im inneren. Willst du deine Ziele erreichen, dann musst du erst mal ein paar Dinge aufräumen, die dich limitieren. Genau da entscheidet sich deine Einstellung und deine Sicht auf die Dinge. Bist du bereit innerlich zu wachsen, zu schlüpfen und dann das neue Leben zu erblicken?
Für diese Woche ist der Newsletter beendet. Wenn du dir die anderen Themen zum Thema Mindset und Ernährungstipps durchlesen willst , dann klicke auf den Jeweiligen Newsletter.
Beste Grüße und viel Erfolg beim umsetzen!
Erfolg beginnt mit Veränderung
3 Dinge die nicht verhandelbar sind
3 Dinge die deine Aufmerksamkeit verdienen
[…] auf den nächsten Artikel und erfahre warum Ernährungsumstellungen oft nicht […]