Aber so viel Protein ist doch schädlich für die Nieren
Wenn du den ersten Artikel noch nicht gelesen hast dann klicke einfach auf Artikel. Diesen Satz hast du, sowie auch ich schon 100x mal gehört und wahrscheinlich auch selbst verwendet. Ist da auch wirklich was dran? In einer Studie wurde die Auswirkung des Proteinkonsum auf die Nieren getestet. Es kam heraus, dass der Proteinkonsum schädlich für die Nieren sei. Fakt ist jedoch, dass die Studien mit erkrankten Nieren durchgeführt wurden. Es gibt nämlich keinen Nachweis darüber, dass ein hoher Proteinkonsum schädlich für die Nieren ist. Im Gegenzug wurden mit gesunden Nieren Studien durchgeführt, die ganz klar zeigten, dass eine erhöhter Proteinkonsum von sogar bis zu 6,5g pro Körpergewicht keinen negativen Effekt auf die Nieren hatte. Somit ist ganz klar das Menschen mit gesunden Nieren keine Angst haben müssen hohe Mengen an Protein zu essen. Beispiele gibt es gerade im Leistungsport unzählige. Markus Botthroff ein Bodybuilder hat in seiner Wettkampfphase 7g Protein pro kg/Körpergewicht gegessen. Das macht 30 Eier, 2kg Fleisch, 1kg Quark, zusätzlich Gemüse und Kohlenhydrate wie Reis. Das sind 6000 kcal mit einer sauberen Ernährung. So viel zu essen ist nicht leicht. Das Essen kommt die irgendwann aus den Ohren raus. 1 Tag so zu essen ist ok, aber jeden Tag so zu essen, dass ist Arbeit und außerhalb jeder Komfortzone. Strongman wie Eddy Hal oder Thor essen über 10.000 kcal am Tag. Das sind Mengen, die man sich nicht vorstellen kann. Gesund ist denke ich was anderes, hast du aber hohe Ziele, sind diese Mengen keine Seltenheit. Diese Beispiele sind natürlich vom Leistungssport und nicht mit einem normalen trainierenden zu vergleichen, aber zeigen einem genau auf, was nötig und möglich ist wenn man hohe Ziele hat. Meine Empfehlungen gehen von 2-4 g Protein pro kg/Körpergewicht aus. Deine Ziele definieren deinen Weg.
Die Nierengesundheit kann an der glomerulären Filtrationsrate (GFR) gemessen werden
Ein schweres Wort, was ich selber kaum lesen kann, deswegen reicht GFR aus. Die GFR zeigt nämlich genau auf ob es eine Problematik mit den Nieren gibt oder nicht. Die GFR ist das Filtersystem der Niere, Sie filtert das Blut von gewissen Stoffen, wie zum Beispiel der Harnsäure. Es zeigte sich je höher der Proteinkonsum war, desto besser wurde die GFR. In einfachen Worten, der Verzehr von mehr Protein führte zu einer besseren Filtration und dem entsprechend zu besseren Werten. Sind die Werte über 90 spricht man von guten Nieren.
4 Stufen des GFR
- 1 Stadium: GFR > 90
- 2 Stadium: GFR 60 – 89
- 3 Stadium: GFR 30 – 59
- 4 Stadium: GFR 15 – 29
Werte weit über 90 sprechen für ein gutes Filtersystem, sowie gesunde und starke Nieren.
Also merke dir, ein hoher Proteinkonsum stärkt die Nieren, lässt sie Wachsen und erhöht die Arbeit. Wenn du ein Muskel trainierst wird er stärker, wenn du dein Gehirn trainierst wird er fitter und genauso ist es mit der Niere, gibst du ihm Protein wird er nicht schwächer, sondern besser. Isst du kein Protein bekommst du Schrumpel Nieren, die dich schlecht entgiften können. Willst du starke oder kleine und schmächtige Nieren. Die Entscheidung ist glaub ich eindeutig und die gesundheitlichen Vorteile auch.
Was passiert, wenn ich Protein Esse
Wenn du proteinhaltigen Lebensmitteln verzehrst, entsteht in deiner Leber Ammoniak und Harnsäure was völlig normal ist. Ammoniak ist aber ein Nervengift was aus Stickstoff besteht. Dieser wird erst dann zu einem Problem, wenn das Ammoniak über den Urin als Harnstoff nicht ausgeschieden werden kann. Ist, dass der Fall reichern sich im Blut die Harnsäurewerte an und der Ammoniaklevel in der Leber sowie im Hirn steigen an. Sind die Leber sowie die Niere intakt, kommen sie mit diesen Prozessen auch klar. Sie entgiften das Ammoniak und fahren die Harnsäurewerte runter. Das Ammoniak wird so über den Urin als Harnstoff ausgeschieden und alles ist gut. Sobald Medikamente, Alkohol, eine schlechte Ernährungsweise, zu viele Kohlenhydrate, Zucker oder sonstige Faktoren die Funktion der Leber sowie der Niere einschränken, wird der Abbau von Ammoniak nach hinten verlegt. Ziel sollte immer sein das Ammoniak über den Urin als Harnstoff auszuscheiden. Wenn wir jetzt aber noch Zucker- oder Kohlenhydrathaltige Lebensmitteln essen, verstopfen sich zum einen die Filtersysteme der Niere und zum anderen wird Insulin ausgeschüttet. Dadurch, dass das Insulin ausgeschüttet wird, kann Ammoniak und die Harnsäure nicht ausgeschieden werden, weil Insulin diesen Prozess hemmt. Nehmen wir jetzt auch noch Alkohol, Purinreiche Lebensmittel wie in rotem Fleisch und Fast Food Produkte zu uns, die unter anderem reich an Omega 6 Fettsäuren sind, reichern wir in unser Blut und der Leber immer mehr Harnsäure und Ammoniak an und scheiden nichts mehr aus. Was fatale Folgen mit sich bringt und unserer Gesundheit schadet. Das heißt wir können Ammoniak nur über den Urin als Harnstoff ausscheiden, wenn unser Körper nicht mit der Entgiftung andere Stoffe wie Alkohol, Medikamente, Zucker uvm. beschäftigt ist.
Proteine sind nicht das Problem
Das Problem ist nicht das Protein oder die purinreichen Lebensmittel, sondern eher der Konsum von insulintreibenden Lebensmitteln wie Zucker, Kohlenhydrate und Fructose. Diese hemmen nämlich den Abbau von Harnsäure und Ammoniak. Das führt dazu, dass das Filtersystem der Niere verstopft. Du wirst Fettleibig, bekommst Hautprobleme, schlechten Schlaf, schlechte Organfunktion, Müdigkeit, Autoimmunerkrankungen und Wassereinlagerungen. Du hast sogar keinen Appetit mehr und kannst kaum noch was essen, wirst aber trotzdem immer Fettleibiger. Deine Schlussfolgerung daraus ist: „ich muss weniger essen“. Deine Schlussfolgerung auf Wasserinlagerungen ist „ich muss weniger trinken.“ Dadurch verschlimmerst du aber das Ganze und es sammelt sich immer mehr Ammoniak in deinem Körper an. Die Lösung ist nicht weniger zu essen oder weniger zu trinken, sondern dem Körper das zu geben was er braucht um wieder zu funktionieren.
5 Tipps die helfen
- Viel trinken bedeutet ca. 30 ml pro Körpergewicht – was je nach Wasserverlust variieren kann
- Proteinreich essen, damit sich die Nieren wieder stärken
- Alkohol, Kohlenhydrate, Zucker und Fructose weg lassen
- Reich an Omega 3 essen
- Glutamin zu dir nehmen. Glutamin stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern Entgiftet auch Ammoniak. Bei Ausdauersportlern sowie einer hohen Cortisol Produktion wie einem stressigen Alltag wird enorm viel Glutamin benötigt. Bis zu 30g pro Tag
Werde ich Fett, wenn ich zu viel Protein esse
Protein macht dich nicht fett sondern stabilisiert den Blutzucker und sorgt damit für einen leistungsfähigen Tag. Es steigert deinen Wohlbefinden, verbessert deinen Schlaf und hat mehr Vorteile als du dir vorstellen kannst. Kohlenhydrate und Fette hingegen haben die Fähigkeit in unserem Körper sich als Fett anzusetzen, wenn wir eine Menge essen, die weit über dem liegt, die unser Körper benötigt. Proteine haben zwar auch einen Effekt auf den Blutzucker, dieser ist aber so gering das es kaum erwähnenswert ist. Der Körper kann nämlich aus Protein auch Zucker herstellen. Wenn wir keine Kohlenhydrate mehr Essen, braucht unsere Körper seine Kohlehydratspeicher auf. Wenn die Speicher in der Leber auch sinken, greift der Körper an die Fettreserven und später dann zu den Proteinen. Das heißt jetzt aber nicht, dass du Körperfett abbaust wenn du keine Kohlenhydrate ist. So einfach ist es dann leider doch nicht. Dieser Vorgang ist für den Körper aber so anstrengend das er nur ca. 3g Zucker pro Stunde herstellen kann. Das ist so wenig, dass es kaum einen Effekt auf den Blutzucker hat und schon gar nicht erst fett macht. Je höher dein Muskelanteil, deine Aktivität und je niedriger dein Körperfettanteil, desto höher ist der Bedarf an Kohlenhydraten in deinem Alltag um erfolgreich zu sein. Kohlenhydrate sind nicht schlecht und müssen nach Aktivität und Körperfettzusammensetzung angepasst werden. In der Regel essen die meisten mehr als sie brauchen und weniger als sie sollten.
[…] Proteine schaden den Nieren. Warum das nicht so ist erfährst du in diesem Artikel […]