Fußball ist mit Abstand die verletzungsanfälligste Sportart in Deutschland. Welche Gründe das hat wirst du in diesem und in den nächsten 3 Artikeln erfahren.
Die Verletzungen teilen sich wie folgt auf:
- Oberschenkel 26% (Muskelfaserrisse, Zerrungen, Verhärtungen)
- Sprunggelenk 25% (Bänderdehnungen, Bänderrisse, Haarrisse)
- Kniegelenk 20% (Kreuzbandrisse, Meniskusrisse, Bänderdehnungen)
- Hüftgelenk 4% (Schambeinentzündungen, Adduktorenprobleme)
Die Prozentzahlen sind nach eigener Recherche und können minimal variieren.
Diese Verletzungen geschehen meistens ohne Fremdeinwirkung, sei es durch Übermüdung, muskuläre Defizite oder Überlastung. Ob im Amateursport oder Profisport spielt hierbei keine Rolle. Sind Spieler verletzt, werden Schmerzmittel, Tapes und Spritzen verwendet damit weiter gespielt werden kann. Das soll aber nicht das Thema sein. Die Gründe warum sich Fußballer verletzen werde ich dir in den nächsten Artikeln sehr umfassend aufklären.
Grund Nummer 1 Warum sich Fußballer verletzen
Überlastung – Beim Thema Überlastung, spreche ich von mangelndem Wissen der Trainer über die richtige Belastungsintensität sowie Volumen. Spieler werden gerade in der Vorbereitung massiv überlastet. Das führt dazu, dass die Spieler nach der Vorbereitung 6-12 Spiele oder länger brauchen, bis sie sich wieder fit fühlen. Wenn es Spieler geschafft haben die Vorbereitung verletzungsfrei zu überstehen, starten sie überlastet in die Saison. Die Frage ist nicht ob sich die Spieler verletzen, sondern wann sie sich verletzen. Man kann nach der Überalstung von Glück reden, wenn die Spieler in der Mitte der ersten Saisonhälfte wieder langsam leistungsfähig werden. Die Realität sieht in der Regel anders aus. Fußballmannschaften haben aufgrund von Verletzungen pro Saison extrem viele Ausfälle. Es ist keine Seltenheit das pro Saison 10-14 Spieler verletzt sind. Das sind 2 von 3 Spielern pro Team. Die meisten von denen haben immer wiederkehrende Verletzungen und tragen es von Spiel zu Spiel weiter.
Trainer überlasten ihre Spieler in der Vorbereitung
Trainer haben in der Regel Ahnung von Taktik, Stellungsspiel, Spielformen und Motivationsreden, aber auch das ist nicht immer der Fall. In den Bereichen Kondition, Ausdauer, Regeneration und Krafttraining sind Trainer leider Laien. Spielern werden Dauerläufe oder Waldläufe als Grundlage gegeben. Die Gründe für diese Art von Training sind meistens eigene Erfahrungen oder angelesenes Wissen im Internet, was in der Regel auch mehr Fluch als Segen ist. Mythen wie „Dauerläufe machen fit und verbessern die Grundlagenausdauer“ sind ein fester Bestandteil in der Fußballwelt, aber leider nicht wahr. Dauerläufe verschlechtern sogar Spritzigkeit, Explosivität und die Fähigkeit mehrere Sprints innerhalb einer kurzen Zeit hinzulegen und diese mit minimaler Ermüdung zu wiederholen. Das ist auch die eigentliche Hauptaufgabe des Fußballers, Sprints mit geringster Ermüdung zu wiederholen.
Training muss Fortschritt ermöglichen
Wenn Intervalle gemacht werden, sind die Pausen dann so gering, dass die Ermüdung größer ist als der Nutzen für die Spieler. Trainer machen die Spieler in der Regel nicht fit, sondern Überlasten sie, weil sie in der Regel keine Ahnung von Kondition, Ausdauer, Regeneration und Krafttraining haben. Ein gutes Training zeichnet sich nicht dadurch aus, dass die Spieler sich nach dem Training komplett erschöpft fühlen, sondern dass sie sich in jedem Training verbessern und steigern können. Deswegen muss das oberste Ziel sein, die Trainingsfrequenz, das Trainingsvolumen und die Häufigkeit so anzupassen, dass der Spieler sich von Training zu Training steigern kann. Nicht die Häufigkeit pro Woche macht ein gutes Training aus, sondern die Progression in jedem einzelnen Training. Deswegen ist, weniger gleich mehr. Regeneration ist extrem wichtig. Ein Auto braucht ein Gaspedal und eine Bremse. Das eine du funktioniert ohne das andere einfach nicht. Ein Auto ohne Bremse, fährt zwar schnell, aber auch schnell gegen die Wand. Deswegen ist es wichtig, zu richtigen Zeit und mit der richtigen Dosierung die Bremse zu betätigen, um sicher weiter fahren zu können.
Im nächsten Artikel erfährst du wie viel Kilometer Fußballer im Schnitt im Spiel laufen und ob sie ihre Kondition oder Ausdauer trainieren sollten.
[…] trotzdem sehr hoch. Das liegt zum einen an der Überlastung durch falsches Training wie im ersten Artikel schon erwähnt und zum anderen an der fehlenden muskulären Balance, also richtiges […]
[…] Fußballer und Verletzungen Teil 1 […]